Lehrerarbeitsplatz in der Schule
Bei der Umwandlung deutscher Schulen in Ganztagsschulen wurde in aller Regel konzeptionell nicht berücksichtigt, dass damit auch die Lehrkräfte sich ganztägig in der Schule aufhalten können müssten – aber dafür sind deutsche Schulen eigentlich nicht gebaut – außer einem oder zwei Lehrezimmern gibt es in der Regel keine echten Arbeitsplätze für Lehrkräfte.
Die Suche nach möglichen Arbeitsräumen war erfolgreich
Dabei besteht ein enger Zusammenhang zwischen einer funktionierenden Ganztagsschule und festen Arbeitsplätzen für jede Lehrkraft an einer Schule. Ohne echte und ruhige Lehrerarbeitsplätze bzw. Rückzugsmöglichkeiten ist von den Lehrkräften kaum eine längere Verweilzeit in ‚Freistunden’ etc. zu erwarten, da sie solche Zeiten zu Recht als unproduktiv empfinden. Auch die Kommunikation sowie insgesamt das Betriebsklima sind mit Lehrerrbeitsplätzen entscheidend zu verbessern. Arbeitsgruppentermine sind konfliktfreier zu finden im Rahmen der Verweilzeit in der Schule. Am Goethe-Gymnasium haben wir dazu die gesamte Schule genau unter die Lupe genommen und in vorhandenen, für andere Zwecke bestimmten Räumlichkeiten Lehrerarbeitsplätze geschaffen. An Ausstattung konnte allerdings infolge der Mittelknappheit nur ein Mindeststandard geschaffen werden. Zusätzlich sind infrastrukturelle Einrichtungen wie Vernetzung, Telefone sowie elektronische Schließung der Außentüren an sieben Tagen in der Woche unverzichtbar.
Vorteile der Trennung von Wohnung und Arbeitsplatz
Erreicht wurde, dass in einem Typen-Plattenbau aus den Anfängen der 70er Jahre (es gibt in HH mind. 10 baugleiche Schulen) jede Lehrkraft über einen eigenen Arbeitsplatz verfügt. Die Arbeitszufriedenheit ist relativ hoch, die interne Kommunikation und Kooperation hat sich wesentlich verbessert. Einige KollegInnen sind regelrecht von Zuhause ‚ausgezogen’ und praktizieren eine weitgehend radikale Trennung von Wohnung und Arbeitsplatz. Die Schule ist auch lehrerseitig ganztätig ‚bevölkert’, oft bis in die (späten) Abendstunden hinein. Zudem ist die Ansprechbarkeit der Lehrkräfte durch SchülerInnen wesentlich einfacher – außen an den Arbeitsräumen sind die Zeitpläne der KollegInnen ausgehängt. Dieser Erfolg war auch der renommierten Wochenzeitung DIE ZEIT ein ganzseitiger Artikel wert.
Impressionen
Literatur und weiterführende Informationen
- Neumann, Eva: Inseln des Rückzugs in: pluspunkt (Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule), 1/ 2013
- Präsentation des Goethe Gymnasiums: Goethe-Gymnasium - Lehrerarbeitsplätze.ppt
- In der Zeitschrift ‚Pädagogik‘ findet sich ein aktueller Überblicksartikel: Tegge, E.: Feste Lehrerarbeitsplätze in der Schule. In: Pädagogik, H.1, 2013, S. 14-17.
- Ein ausführlicher Artikel des Schulleiters Herrn Tegge über dieses bundesweit erstmalig am Goethe-Gymnasium realisierten Projektes ist 2008 im Handbuch für Schulleiter erschienen:
Buchen, Herbert/ Horster, Leo/ Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung. Berlin: Raabe: fortlaufend als Losenblattsammlung aktualisiert. - Die weiteren Erfahrungen sind in einem neueren Aufsatz veröffentlicht: Tegge, Egon: Vom Einzelkämpfer zum Team. Überraschende Erfahrungen mit Lehrerarbeitsplätzen. In: Buchen, H. u.a. (Hrsg.): Ganztagsschule: Erfolgsgeschichte und Zukunftsaufgabe. Stuttgart (Rabe) 2010. S 175-192.
- Kuschnereit, Andreas: Lehrerarbeitsplätze in der Schule. In: Hamburg macht Schule 22 (2010), Nr. 3, S. 44–45. (PDF, ca. 4 MB, Quelle: www.hamburg.de/hamburg-macht-schule)
- Otto, Jeannette: Nachsitzen! : Arbeitsbedingungen in der Schule. In: Die Zeit (2010-04-15), Nr. 16.
- Auf www.hamburg.de/lehrerarbeitsplaetze ist folgender Bericht zu den Lehrerarbeitsplätzen am Goethe-Gymnasium verfügbar
Schaarschmidt, Uwe ; Fischer, Andreas W.: Die Lehrerarbeitsplätze am Goethe-Gymnasium Hamburg – eine Bilanz : Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus einer Befragung der Kolleginnen und Kollegen. Bericht. Wampersdorf: COPING Psychologische Diagnostik und Personalentwicklung, 2009. (PDF, ca. 250 KB) - Fortbildungen und Informationsveranstaltungen organisiert das GG oder werden vermittelt über http://www.hospitationsschulen.li-hamburg.de/index.php?n=Angebote.GoetheGymnasiumLehrerarbeitspl%C3%A4tze
- Weiterführendes zum Thema ‚Lehrergesundheit‘ findet man auch unter www.gesunde-lehrer.de .