Beratungsdienst
In einer so großen Gemeinschaft von heranwachsenden jungen Menschen gibt es naturgemäß vielfältige Probleme, die im Zusammenhang mit der Schule auftreten oder die die Kinder und Jugendlichen aus ihrem häuslichen Umfeld oder anderen sozialen Bezügen mitbringen. Dafür hat das Goethe-Gymnasium ein abgestuftes Konzept der Hilfe und Unterstützung:
Die Lehrkräfte und insbesondere die Klassenlehrkräfte stehen den SchülerInnen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Der wöchentlich in allen Klassen abgehaltene Klassenrat ermöglicht die Besprechung und Lösung von Konflikten innerhalb der Klassengemeinschaft.
Der Beratungsdienst, der aus besonders ausgebildeten Kolleginnen besteht, steht für die weitergehende Unterstützung bei Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung.
Beratungsdienst
Zum Beratungsdienst am Goethe-Gymnasium gehören zwei Lehrerinnen: Stefanie Görris und Katharina Liebschner, sowie die Sozialpädagoginnen Kathrin Lang-Gerdes und Kerstin Mölk, die gleichberechtigt diesen Aufgabenbereich verantworten. Seit dem 27. August werden die Sozialpädagoginnen von unserer FSJlerin Shirin Luppina unterstützt.
- ist vertraulich, neutral bzw. allparteilich und transparent.
- betrachtet alle relevanten Lebensbereiche, um eine Lösung für ein Problem zu finden.
- kooperiert sowohl schulintern zum Beispiel mit den KollegInnen als auch mit externen Beratungsstellen und Institutionen.
- klärt vor Auftragsübernahme, ob das Anliegen von anderen Personen innerhalb oder außerhalb der Schule fachkompetenter und effektiver bearbeitet werden kann.
Die Tätigkeiten des Beratungsdienstes können grob gesehen in zwei Bereiche aufgeteilt werden:
Zum einen sind wir präventiv tätig, indem wir in den Jahrgängen 5-9 Projekttage und –wochen zum sozialen Lernen, der Gewalt- und Suchtprävention durchführen.
Zum anderen arbeiten wir im Bereich der Intervention:
Wir bieten Einzelhilfe an, indem wir zum Beispiel Problemlagen diagnostisch abklären, lösungsorientiert beraten und gegebenenfalls an spezialisierte Einrichtungen vermitteln.
Wir bieten klassenbezogene Beratung bei Lern-, Leistungs– oder Verhaltensschwierigkeiten an und begleiten Veränderungsprozesse.
Zudem führen wir Mobbing-Interventionen durch.
Wir moderieren allparteilich Konfliktgespräche zwischen Beteiligten der Schulgemeinschaft.
Schüler und Schülerinnen können uns einfach aufsuchen und ansprechen. Darüber hinaus sind wir per Mail oder über das Schulsekretariat erreichbar und rufen dann zurück.
Die Beratungslehrerinnen sind unter folgenden Mailadressen erreichbar:
Die Sozialpädagoginnen sind unter folgenden Mailadressen erreichbar: